Im Fokus stehen behandlungs- und sportassoziierte Untersuchungen. Die dreidimensionalen Bewegungsanalyse ermöglicht, Gang- oder Bewegungsabweichungen objektiv zu erfassen und die personalisierte Behandlung zu optimieren.
Im modernen Analyselabor an der Forchstrasse 361 – nahe der Universitätsklinik Balgrist – werden neu behandlungs- und sportassoziierte Gang- und Bewegungsanalysen durchgeführt. Das Angebot zielt auf Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene mit Bewegungsstörungen. Ausserdem werden Analysen im Sportbereich mit dem Schwerpunkt Prävention und Leistungsverbesserung sowie für die betriebliche Gesundheitsvorsorge angeboten.
Nutzen für Patienten – aber auch für Sportler und Firmen
 Behinderungen, Erkrankungen oder Verletzungen können zu bewegungs- oder belastungsabhängigen Problemen führen. Eine moderne 3D-Bewegungsanalyse ermöglicht, Rückschlüsse auf die möglichen zugrunde liegenden Ursachen zu ziehen. So kann eine optimale Behandlung gewählt werden. Kleine und grosse Patient/innen wie auch Leistungs- und Hobbysportler/innen sowie Berufstätige profitieren von diesem Angebot. Die ärztliche Leitung der Bewegungsanalyse Zürich übernehmen der Kinderorthopäde Professor Thomas Dreher und der Sportmediziner Professor Johannes Scherr. Die wissenschaftliche Leitung wird durch die beiden Bewegungswissenschaftler Dr. Britta Krautwurst und PD Dr. Jörg Spörri abgedeckt.
Strategische Kooperation voranbringen
 Die partnerschaftliche Kooperation der Universitätsklinik Balgrist und des Universitäts-Kinderspitals Zürich basiert auf einem Rahmenvertrag. Die beiden universitären Partner kooperieren in mehreren Bereichen, u.a. in der Kinderorthopädie, Wirbelsäulenchirurgie und auch im Bereich der seltenen Krankheiten des Skelettsystems und Bindegewebes.
Kontakt für weitere Informationen 
 via Petra Seeburger
 Kommunikation und Marketing
 Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail
