 
                            
                        
                            Dr. med.
                        
                        Charlotte Vlachopoulos
                            
                                    
                                        Oberärztin Kinderorthopädie
                                        
                                        
                                        
                                    
                                
                        
                        
                         Sprachen 
                                Deutsch, Englisch
                            
                        Aus- und Weiterbildung
- 10/2020: Fähigkeitsausweis FMH Hüftsonographie
- 5/2019: Fachärztin FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Akademischer Werdegang
- 2016: Promotion an der Universität zu Köln
Hochschulabschluss
-  	2010: Staatsexamen an der Universität zu Köln 
Studium
- 2006 – 2010: Studium der Humanmedizin (klinischer Abschnitt) an der Universität zu Köln
- 2003 – 2006: Studium der Humanmedizin (Vorklinik) an der Ludwig- Maximilians- Universität München
Facharztausbildung
- Seit 2019: Fellow Kinderorthopädie (Prof. Dreher), Universitäts-Kinderspital Zürich
- 2016 – 2018: Assistenzärztin, Kinderorthopädie (Dr. Dierauer/Dr. Aufdenblatten), Universitäts-Kinderspital Zürich
- 2014 – 2015: Assistenzärztin Orthopädie (Prof. Gerber), Universitätsklinik Balgrist
- 2011 – 2013: Assistenzärztin Klinik für Chirurgie (Dr. Wydler), Spital Männedorf
- 2010 – 2011: Assistenzärztin Klinik für Chirurgie (Dr. Hoock), Malteser Krankenhaus Köln
Sprechstunde
Gerne vereinbaren wir Sprechstundentermine für Montag und Donnerstag.
Säuglingssprechstunde mit Ultraschall am Donnerstagnachmittag.
+41 44 386 30 91
+41 44 386 16 66
E-Mail
Sie erreichen uns wie folgt:
 Montag bis Freitag
 08.00–12.00 Uhr
 13.00–17.00 Uhr
Kinderorthopädie
Prof. Dr. med. Thomas Dreher und sein Team bieten eine hochspezialisierte Kinderorthopädie und dadurch die ganzheitliche Betreuung aller orthopädischen Probleme an. Im Zentrum stehen dabei stets das Kind und dessen orthopädisches Problem – schliesslich unterscheiden sich Kinder und Erwachsene durch Wachstum und Entwicklung.